Deutschland, Förde-Schlei-Pokal (2.Runde)
Sonntag, 24. Juli 2022, 13 Uhr
Sterup, Schul- und Sportzentrum Sterup
Letzter Tag des kleinen Familienurlaubs an der Flensburger Förde. Fazit: Schon Bielefelder gelten hier als Süddeutsche und Autokennzeichen aus Hessen werden als exotisch empfunden. Da bin ich mit meinem Schwarzwälder Kennzeichen ein Marsmännchen. Total spannend für mich im Gegenzug der Blick auf die hier wehenden Fahnen. Für Camper ist es ja eine Ehrensache, ihren Verein vor ihrem Wohnwagen zu hissen. Natürlich ist hier und dort auch der Hamburger SV oder Bayern München präsent, aber ganz klar dominierender Verein auf sämtlichen Campingplätzen in dieser Ecke ist Handball-Bundesligist SG Flensburg/Handewitt. Mir war das überhaupt nicht bewusst, dass die hier im äußersten Norden sogar König Fußball ausstechen. Zum Abschluss wartet ein Ground, der zwar nicht spektakulär ist, der aber selten bespielt wird. Denn der FC Sörup/Sterup spielt normalerweise in Sörup, heute aber mal ausnahmsweise in Sterup. Das Ganze im Rahmen der Förde-Schlei-Pokals, der der Kreispokal für die zweiten, dritten und vierten Mannschaften des Fußballkreises Schleswig-Flensburg ist. Benannt ist er nach den beiden Fjorden, die das Kreisgebiet durchfließen – die Flensburger Förde und die Schlei. Das kleine Sterup (1300 Einwohner) hat an und für sich nichts zu bieten und reiht sich ein in die vielen trostlosen Dörfer hier oben in Südschleswig. Offiziell wird es als strukturschwache Region bezeichnet, aber wenn wir ehrlich sind, ist es der Arsch der Welt. Ohne den Tourismus an der Ostsee könnte man den Laden auch einfach dicht machen. Umso erstaunlicher, dass sich in Sterup aber doch eine Attraktion befindet, nämlich die älteste Tankstelle Deutschlands, die 1924 eröffnet wurde. Allerdings wurde sie 2020 geschlossen, wie es heißt aufgrund der Corona-Maßnahmen. Keine Ahnung, warum hier im allerletzten Eck der Republik in so einem winzigen Dorf die älteste Tankstelle Deutschlands steht. Es erschließt sich mir wirklich überhaupt nicht. Allerdings gibt es eine weitere Tankstelle, die von sich behauptet, die älteste Deutschlands zu sein, nämlich in Essen. Die hatte aber schon 2019 den Betrieb eingestellt. Ähnlich trist wie im Ort geht es auch auf dem Sportplatz zu. Nur 15 Zuschauer sind da und auch die Darbietung auf dem Rasen macht deutlich, dass dieser Wettbewerb nur bedingt ernst genommen wird. Schnell merkt man auch, dass hier höchst selten gekickt wird. Das Vereinsheim wird nicht geöffnet (falls es überhaupt noch als solches existiert), ebenso wenig die Toiletten, was für die weiblichen Anwesenden höchst bitter ist. Eine Bierbude gibt es nicht, dafür aber zwei Jugendliche, die hinter vier Kästen Flensburger sitzen und die an den Mann bringen wollen. Es hat aber eh jeder seine eigenen Getränke dabei. Haken dahinter, Heizung im Auto wieder aufdrehen – und jetzt wieder raus aus dem Norden und ab in die Sonne!